Workshops
"Viel mehr als nur Noten" - Bühnenpräsenz im Chor
Kennt ihr das auch? Ein Arrangement ist fertig geprobt, nun soll es auf die Bühne. Endlich!
Aber: Wie entfaltet der Song auf der Bühne seine optimale Wirkung? Wie verhalten wir uns als Chor im Konzert? Wo schauen wir hin, wie bewege wir uns, was tun und was lassen wir? Wie bauen wir Kontakt zum Publikum auf, wie entsteht Bühnenpräsenz und Intensität? Schlussendlich: Wie gelingt es, dass wir das Publikum mit unserer Musik berühren?
Diese Fragen entscheiden darüber, ob ein Konzert das Publikum begeistert, oder sich einreiht unter die vielen solide-mittelmäßigen Konzerterlebnisse, denen man aus Gewohnheit Beifall spendet.
In diesem Workshop stellt der Konzertregisseur Felix Powroslo seine Lieblingsübungen für mehr Bühnenpräsenz, Intensität und Flow im Chor vor, und arbeitet exemplarisch mit dem Jugend Pop/Jazzchor Leipzig an konkretem Repertoire.
Songwriting 1 | Christmas Edition
Getreu dem Motto "Jeder Mensch kann schreiben, man muss nur wissen, wie" werden wir zusammen mit dem Songwriter Tim Ludwig eure Songwriting-Skills in neue Bahnen lenken.
In dem Workshop werden Eure winterlich-weihnachlichen Ideen zu einem Songtext weiter gedacht und geschrieben. Im Folgeworkshop am 22. Dezember wird mit Euch die Musik komponiert.
Songwriting 2 | Christmas Edition
Nach dem Text ist vor der Musik. Im zweiten Teil mit dem Songwriting-Profi Patrick Heil geht's vor allem um die Musik zu den Lyrics. Am Ende der Session entdeckt ein neuer winterlich-weihnachtlicher Song die Welt.
Der Workshop baut auf den geschriebenen Songtext aus Songwriting 1 in der Vorwoche auf, kann aber auch separat besucht werden.
Jazz, Pop, Rock - eine Stimme, viele Farben
Bin ich Sopran, Alt, Tenor oder Bass? Oder muss ich mich vielleicht gar nicht in eine dieser Kategorien stecken? Helles Tembre, viel Twang, nasal oder hauchig? Gibt es nur ein entweder oder? Welche Sounds sind erlaubt? Oder vielleicht auch nicht? Gibt es genrespezifische do's and dont's? Ist die „klassische“ Stimmgebung das Grundelement für eine gesunde Gesangstechnik? Wieviel Jazz -, Pop-, Rock-Attitüde verträgt der Chorklang?
Fragen über Fragen – welche wir in diesem Workshop gemeinsam diskutieren und praktisch erarbeiten werden. Du wirst staunen, wie unterschiedlich deine Stimme klingen kann. Alles was du brauchst ist deine Stimme, einen Eimer Emotionen und ein offenes Ohr! Ich freu mich auf euch!
Der Workshop findet online statt. Der Zoom-Zugang wird spätestens 24 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
Sing-Feel-Listen-Repeat
In diesem Workshop liegt der Schwerpunkt auf der Wahrnehmung des individuellen "Singgefühls", der eigenen Körper- und Stimmwahrnehmung. Eine gesteigerte Sensibilisierung kann uns helfen, unser Stimmpotential im Sinne einer gesunden, leistungsfähigen und flexiblen Stimme voll auszuschöpfen. Oft ist unsere Vorstellung davon, wie unsere Stimme klingen sollte und unsere Erwartungshaltung an sie von außen in Form von übernommenen Stimmidealen (z.B. von Vorbildern, Gesangslehrer*innen oder Chorleiter*innen) vorgeprägt. Unter Umständen führt das dazu, dass wir unsere Stimme andauernd kontrollieren und sie beeinflussen wollen. Wir tendieren dazu, (über-)kritisch zu werden und vergleichen sofort mit sehr hoch angesetzten Maßstäben, sodass unsere Stimme sich in ihrer Natürlichkeit niemals ganz entfalten kann. Es geht in diesem Workshop darum, verschiedenen Stimmfunktionen und für das Singen wichtigen Körpermechanismen wie Muskeltonus, Resonanz, Energiefluss, Atem, Atemfluss, Körperaktivität etc. bewusst nachzuspüren, um auf Entdeckungsreise durch das ganze Spektrum und Potential unserer natürlichen Stimme zu gehen.
Der Workshop findet online statt. Der Zoom-Zugang wird spätestens 24 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
Vocal Improvisation - Level 1 – Free your mind!
In der Literatur für Pop- und Jazzchor finden sich immer öfter Passagen, die Solist*innen und für Improvisationen Raum geben. Chorsänger*innen fällt es erfahrungsgemäß schwer, den Mut aufzubringen, in den Vordergrund zu treten und die Gelegenheit für eine Improvisation zu ergreifen. Als erfahrene Künstlerin im Bereich Improvisation möchte Tanja euch mit ihrer Methode für den Einstieg vertraut machen und begleitet euch auf den ersten Schritten zur eigenen Improvisation. Entdeckt mit einfachen Übungen und spielerischem Herangehen eure Lust am Improvisieren. Erweitert euer musiktheoretisches Wissen, lebendig und praxisorientiert. Dieser Workshop hilft euch dabei, mit eurer Kreativität in Verbindung zu treten und euren Ideen Leben einzuhauchen.
Der Workshop findet online statt. Der Zoom-Zugang wird spätestens 24 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
Rhythm & Groove
A-Cappella aus Deutschland und Groove- passt das denn zusammen? Als die SLIXS das erste mal in Großbritannien auftraten, räumten sie erfolgreich mit den Stereotypen auf, dass jemand aus Deutschland unmöglich Groove haben kann. Was steckt aber hinter dem Wort Groove? Mehr als nur rhythmisch singen auf alle Fälle! Weitgehend herrscht in Chören die Vorstellung, es würde reichen, wenn die Beatbox grooved. Wie gut es sich aber anfühlt, wenn dies alle tun, das versuche ich, in diesem Workshop zu vermitteln. Wie können Sprache, aktiven Atemeinsatz, natürliche und spannende Vokalisen spielend zum richtigen Ergebnis führen und das eigene Gefühl für den richtigen Groove schärfen…? Findet es heraus!
Vocal-Painting
Vocal Painting ist eine Zeichensprache, die es ermöglicht nonverbal und ohne den Flow der Musik zu unterbrechen musikalisch-organisatorische Absprachen in der Gruppe zu treffen. Als Teil der „The Intelligent Choir“ Methode ist VoPa sowohl Erweiterung der Dirigiersprache generell, als auch Werkzeug für Live Arranging und Composing.
Im Workshop werden alle SängerInnen zu Vocal Paintern, wir erproben verschiedene Gruppen-Improvisations-Settings, und alle TeilnehmerInnen erleben, wie mit einem ganzen Chor Musik im Hier und Jetzt entstehen und gestaltet werden kann.
"The Dance Is My Teacher" - Körperwahrnehmung im Ensemble
In diesem Workshop erwartet euch ein bewegter Erfahrungsraum zum Wachkitzeln von Reflexen, Innehalten und Folgen von Impulsen, Experimentieren mit neuen Bewegungsfolgen und Schätzen aus dem zeitgenössischen Tanz und der Contact Improvisation. Der Workshop gibt einzigartige Impulse für das gemeinsame Singen und ist perfekt für alle, die im Ensemble die Wahrnehmung untereinander ausbauen wollen, um als gemeinsames Ganzes, bestehend aus vielen Individuen, auf die Bühne zu gehen.
„Eine spontane gemeinsame Investition von Kräften, wo Menschen engagiert sind frei miteinander zu tanzen und auf die Wahrnehmung zu vertrauen, die sie führt und schützt.“ (Steve Paxton)
Der Workshop findet online statt. Der Zoom-Zugang wird spätestens 24 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.